Am 12. Juli fand im Kongress am Park in Augsburg der 2. Bayerische E-Health-Kongress statt. Etwa 550 Fachbesucherinnen und Fachbesucher informierten sich hier über die neuesten Healthcare-Trends und Projekte aus dem Freistaat.
Auf dem 2. Bayerischen E-Health-Kongress in Augsburg wurden zahlreiche Innovationen aus den Bereichen Healthcare und Pflege vorgestellt.
Das Gesundheitswesen befindet sich seit einiger Zeit im digitalen Wandel. KIM, ePa und KHZG sind dabei nur einige von vielen Schlagworten, die am 12. Juli auf dem 2. Bayerischen E-Health-Kongress im Augsburg diskutiert wurden.
Auf dem Kongress, der im Augsburger Kongress am Park stattfand, waren neben rund 550 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern auch eine Vielzahl an Ausstellern vertreten, die ihre Projekte und Initativen dem interessierten Fachpublikum präsentierten.
„Wir sind europaweit nur noch auf Platz 6 – hinter Spanien“
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek (CSU) betonte im Rahmen seiner Eröffnungsrede, dass man die Chancen der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege entschlossen ergreifen müsse, um die Versorgung für die Patientinnen und Patienten weiterhin zu verbessern. Weiterhin mahnte er an, dass Deutschland noch großen Nachholbedarf in diesen Bereichen habe und mittlerweile im europäischen Vergleich „nur“ noch auf Platz sechs rangiere. Er würde persönlich „radikaler an die Sache herangehen“ und beispielsweise eine Steuerfreiheit auf bestimmte Einkommen begrüßen, um den Beruf in der Pflege wieder attraktiv zu gestalten.
„Ich bin überzeugt davon, dass E-Health und E-Care die Medizin und die Versorgung in der Pflege entscheidend positiv beeinflussen können, um beispielsweise Pflegekräfte zu entlasten. Für eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung auch in ländlichen Regionen ist die Digitalisierung besonders wichtig. Digitale Prozesse entlasten und schaffen mehr Zeit für andere Aufgaben. Sie verbessern das, worauf es am meisten ankommt: die Versorgungsqualität und die Patientenzufriedenheit“, ergänzte Holetschek.
Im weiteren Verlauf seiner Impulsrede führte Holetschek aus: „Wir müssen das Thema Digitalisierung mit seinen Chancen und Risiken richtig anpacken und nicht nur die technische Seite betrachten. Deshalb möchte ich auch diejenigen ansprechen, die Bedenken haben, wenn wir neue technische Lösungen in einem so sensiblen Bereich wie Gesundheit und Pflege anwenden: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt.“ Man müsse daher auch im Healthcare-Bereich das „window of opportunity nutzen“, mehr Mut zur Handlungsbereitschaft zeigen und – gemäß dem Motto des Kongresses – vom „Reden zum Machen“ gelangen.
Auf der nächsten Seite: Diese Unternehmen und Projekte waren auf dem 2. Bayerischen E-Health-Kongress vertreten.
(ID:49609533)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.