Rückblick eHealth 2022: Ein Schritt vor, zwei zurück?

Von Chiara Maurer

Das Thema eHealth sorgte in diesem Jahr immer wieder für Aufsehen. Die Branche war geprägt von Hoffnung und dem doch noch immer unerfüllten Wunsch nach Digitalisierung.

Viele der diesjährigen Top-Themen, werden wohl auch im nächsten Jahr weiterhin aktuell bleiben
Viele der diesjährigen Top-Themen, werden wohl auch im nächsten Jahr weiterhin aktuell bleiben
(© Valerii Evlakhov – stock.adobe.com)

Ob das elektronische Rezept (eRezept), die elektronische Patientenakte (ePA) oder die Telematikinfrastruktur (TI) – die Digitalisierung im Gesundheitswesen kam 2022 einer Odyssee gleich. Das spiegelt sich auch in den meistgelesenen Artikeln dieses Jahres wieder. Kaum gab es positive Nachrichten zu Technologien oder Standards, folgte ein Rückschlag. Da war auch das eRezept keine Ausnahme. Zwar wurde das Vorhaben noch im Frühjahr auf unbestimmte Zeit verschoben, dennoch konnte Mitte des Jahres der Rollout schrittweise in Westfalen-Lippe starten. Im Dezember legte allerdings auch der letzte Teilnehmer, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die Einführung dann jedoch wieder auf Eis.

Dass die Telematikinfrastruktur sowie ihre Anwendungen konzeptionelle Schwachstellen aufweisen, weiß auch die Gematik selbst. Nicht zuletzt deswegen geriet die Gesellschaft in die Kritik.

Und auch das ewig leidige Thema Pandemie hielt sich in diesem Jahr in den Beitrags-Charts.

Weitere Top-Themen in diesem Jahr

(ID:48961505)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung