Minimalinvasive Methode 20 Millionen Euro für neue Behandlungstechnik von Epilepsie

Redakteur: Christian Lüttmann |

Fortschritt beim Lindern von Epilepsie: Mit der bioelektrischen Hirnstimulation von Precisis lassen sich Epilepsiepatienten von ihren Symptomen befreien. Die Markteinführung der nicht-invasiven Behandlungsmethode rückt näher.

Anbieter zum Thema

Mit solchen Elektroden sollen bald Epilepsie-Symptome behandelt werden.
Mit solchen Elektroden sollen bald Epilepsie-Symptome behandelt werden.
(Bild: Precisis)

Zur Behandlung von Epilepsiepatienten steht bald eine neue, minimalinvasive Methode bereit: EASEE, ein implantierbares bioelektronisches Hirnstimulations-System. Nachdem das Medizintechnikunternehmen Precisa am 11. Oktober 2021 den erfolgreichen Abschluss einer 20-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde mit Cochlear Limited bekannt gegeben hat, werden mit den zusätzlichen Finanzierungsmitteln laufende klinische Studien unterstützt sowie die Weiterentwicklung des neuen Systems vorangetrieben.

Reagieren Patienten nur noch schwach oder gar nicht mehr auf Medikamente, standen bisher lediglich Therapien zur Verfügung, die risikobehaftete operative Eingriffe bedeuten: Entweder die so genannte Tiefenhirnstimulation, die Vagusnervstimulation oder die chirurgische Herausnahme des betreffenden Gehirnareals. Mit EASEE gibt es nun laut Herstellerangaben erstmals eine risikoarme und hocheffektive Alternative: Das Gerät liegt unsichtbar unter der Kopfhaut auf dem Schädelknochen, außerhalb des empfindlichen Hirngewebes. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Hirnstimulation.

Expertise in Hirnstimulation und Implantaten

Die Partnerschaft zwischen Precisis und Cochlear Limited wird zum einen durch das Entwicklungs-Know How von Precisis im Bereich Hirnstimulation, zum anderen durch Cochlears Expertise im Bereich implantierbarer Geräte geprägt. Der Großteil der von Cochlear investierten Mittel soll helfen, vordefinierte Meilensteine für EASEE im klinischen und technischen Bereich innerhalb der nächsten 18 Monate zu erreichen, einschließlich des Erhalts der CE-Kennzeichnung.

„Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der bioelektronischen Hirnstimulation“, sagt Precisis-CEO Angela Liedler. „Damit können wir in Zukunft deutlich schneller wachsen und mehrere Projekte sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Vertrieb und Marketing starten. Vor allem aber kann unser bahnbrechendes Produkt EASEE schon bald einer internationalen Gruppe von Epilepsiepatienten angeboten werden.“

Jan Janssen, CTO von Cochlear Limited ergänzt: „Cochlear beobachtet aktiv den Markt für neuartige Technologien und implantierbare Geräte, die langfristig die Kerntechnologie und die kommerziellen Stärken von Cochlear weiter ausbauen können. Wir freuen uns sehr darauf, mit dem Precisis Team in Heidelberg zu arbeiten. Das EASEE-Stimulationsgerät wird in Zukunft nicht nur ein kommerziell erfolgreiches Produkt werden, sondern vor allem eine deutliche Steigerung der Lebensqualität von Patienten mit Epilepsie bewirken.“

Ergänzendes zum Thema
Über EASEE

EASEE ist ein Akronym für „Epicranial Application of Stimulation Electrodes for Epilepsy“. Es handelt sich um ein System zur individualisierten Gehirnstimulation, welches anatomisch genau über den epileptischen Ursprung im Gehirn platziert, chirurgisch jedoch lediglich unter die Kopfhaut eingelegt wird. Das bedeutet, der Schädelknochen wird nicht eröffnet, das Gehirn an sich bleibt unberührt.

Gerät zur bioelektrischen Hirnstimulation von Precisis
Gerät zur bioelektrischen Hirnstimulation von Precisis
( Bild: Precisis )

Die dünnen Plättchen-Elektroden sind von außen nicht sichtbar und gewährleisten eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit für die Patienten. Die therapeutischen Impulse sind für jeden Patienten individuell anpassbar, über die Dauer der Behandlung können regelmäßig Optimierungen vorgenommen werden.

Zwei klinische Studien, die in verschiedenen europäischen Epilepsiezentren unter der Leitung von Professor Schulze-Bonhage von der Uniklinik Freiburg durchgeführt werden, zeigten die gute Wirksamkeit von EASEE. Die Markteinführung wird Anfang 2022 erwartet.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Devicemed.

(ID:47788003)