Künstliche Intelligenz macht auch vor dem Gesundheitswesen keinen Halt. Das sieht auch Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er betont jedoch auch, dass gerade in Hinblick auf den Datenschutz sorgfältige Abwägungen nötig sind.
„Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Patientenbehandlung zu revolutionieren“, so der Chef der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt.
(Bild: Gebhardt)
Ärztepräsident Klaus Reinhardt sieht eine wachsende Bedeutung für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin, mahnt aber auch ethische Leitlinien dafür an. „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Patientenbehandlung zu revolutionieren“, sagte der Chef der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur. Dies gelte auch dafür, die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und medizinische Forschung voranzutreiben. Bei aller Euphorie über das technisch Machbare dürfe man ethische Dimensionen aber nicht aus dem Blick verlieren. Unter anderem sei sicherzustellen, dass der Schutz der Privatsphäre und der Patientendaten stets gewährleistet sei.
„Schon heute helfen KI-Systeme bei der Analyse von Röntgenbildern oder MRT- und CT-Scans“, sagte Reinhardt vor einer Diskussion der Bundesärztekammer zum Thema am Donnerstag in Berlin. Auch Chirurgen würden zunehmend von KI-gesteuerten Systemen unterstützt, die präzisere und schonendere Eingriffe ermöglichten. In Zukunft könnten solche Systeme noch in vielen weiteren Bereichen der Versorgung an Bedeutung gewinnen. Sie könnten noch passgenauere Therapien auf der Basis von Gesundheitsdaten ermöglichen oder Patienten zu Hause medizinisch überwachen und Gesundheitsdaten in Echtzeit analysieren.
Künstliche Intelligenz könne Praxen außerdem bei Routineaufgaben wie Dokumentation, Abrechnung und Terminplanung unterstützen, erläuterte Reinhardt. „Damit bleibt Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für den direkten Patientenkontakt.“ Die Analyse großer und komplexer Datenmengen könne auch die Erforschung neuer Wirkstoffe beschleunigen und helfen, potenzielle Arzneimittelkandidaten zu identifizieren.
Der Ärztepräsident betonte zugleich: „Die Nutzung von KI-Technologien erfordert eine sorgfältige Abwägung insbesondere von Datenschutz, Sicherheit und Verantwortlichkeit.“ Die automatisierten Systemen zu Grunde liegenden Entscheidungsalgorithmen müssten transparent und ethisch bewertet sein. „Die Anwendung moderner KI-Systeme darf die menschliche, individuelle, persönliche Zuwendung nicht ersetzen. Wir müssen klare Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien formulieren“, mahnte Reinhardt.
(ID:49755958)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.