Vor allem bei PsychotherapienCorona beschert Telemedizin Boom
Von
dpa
|
Lange mit anderen Patienten in Wartezimmern beim Arzt sitzen? In Corona-Zeiten sicher keine gute Idee. Videosprechstunden können in vielen Fällen eine Alternative sein. Und so erlebt die Telemedizin derzeit einen riesigen Schub.
Immer mehr Menschen in Hamburg ziehen Online-Sprechstunden einer persönlichen Untersuchung bei ihrem Arzt vor
Die Corona-Pandemie sorgt für einen Boom in der Telemedizin. Videosprechstunden werden dabei in Hamburg vor allem in der Psychotherapie eingesetzt, wie aus Zahlen der Barmer hervorgeht. Im letzten Quartal 2019, also noch vor Corona, hätten nur zwei Praxen Videosprechstunden mit ihrer Krankenkasse abgerechnet, sagte Landesgeschäftsführerin Susanne Klein der Deutschen Presse-Agentur. „Im ersten Quartal 2020 waren es bereits 371 – und im ersten Quartal 2021 hat sich diese Zahl auf 810 mehr als verdoppelt.“ Betrachte man das erste Halbjahr 2020, so habe die Zahl der Videosprechstunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 80 Prozent zugenommen. Die Barmer hat nach eigenen Angaben in Hamburg rund 180.000 Versicherte.
Damit habe sich Telemedizin von einem Nischendasein zu einem erheblichen Versorgungsfaktor entwickelt. „Telemedizin leistet einen wichtigen Beitrag, um das Infektionsrisiko in hamburgischen Arzt- und Therapiepraxen zu senken“, sagte Klein. Sie glaube aber nicht, dass das ein kurzfristiger Effekt sei. „Weil die allgemeine Akzeptanz von digitalen Lösungen in der Gesundheitsversorgung steigt, wird uns das Thema auch nach der Pandemie weiter begleiten.“
Am häufigsten werde die Videosprechstunde in Hamburg von Psychotherapeuten genutzt. Von Januar 2020 bis Juni 2021 lag ihr Anteil unter allen bei der Barmer versicherten Patienten bei etwa 50 Prozent. Dahinter folgten den Angaben zufolge mit elf beziehungsweise gut acht Prozent Hausärzte sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.
Klein sprach sich dafür aus, „die Videosprechstunde weiter zugunsten des Patientenwohls in den Versorgungsalltag einzubauen“. Bestehende Angebote könnten so unterstützt und verbessert werden. „Bei langen Anfahrtswegen, nach Operationen, in der Pflege oder während Erkrankungswellen könnten telemedizinische Leistungen auch zukünftig eine sinnvolle Hilfe sein“, sagte sie.
(ID:47988921)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.