Für ein inklusives, digitales UmfeldEU-Kommission will globale Standards für virtuelle Welten
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Die EU-Kommission setzt sich für weltweite Standards für virtuelle Welten ein, die von Computern geschaffen werden. Es solle sichergestellt werden, dass virtuelle Welten nicht von einigen wenigen großen Akteuren dominiert werden, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstag mit.
„Wir wollen dafür sorgen, dass das Web 4.0 zu einem offenen, sicheren, vertrauenswürdigen, fairen und inklusiven digitalen Umfeld für alle wird“, so EU-Kommissarin Margrethe Vestager
Die EU-Kommission will dafür mit Interessenträgern in der ganzen Welt zusammenarbeiten und Standards im Einklang mit den Zielen und Werten der EU fördern, hieß es. Außerdem sollen die Möglichkeiten neuer Technologien stärker genutzt werden, etwa im Bereich der Stadtplanung, der Produktion oder der Gesundheitsversorgung. Im Bereich der virtuellen Welten müsse verstärkt geforscht und eine „Talentpipeline“ aufgebaut werden, hieß es.
Mit virtuellen Welten sind nach Angaben der EU-Kommission zum Beispiel 3D-Umgebungen gemeint, in denen die physische Welt mit digitalen Welten verschmilzt. Das kann ganz vielseitig genutzt werden, etwa zur reinen Unterhaltung, aber auch zur Simulation von bestimmten Ereignissen. Beispielsweise könnten Szenarien bei Notoperationen durchgespielt werden, um chirurgische Komplikationen zu verringern. Möglicherweise ließe sich mit exakten 3D-Modellen auch die Folgen der Erderwärmung simulieren, um energieeffizientere Lösungen zu finden.
Neben all den Vorteilen müsse man aber auch die Menschen in Mittelpunkt stellen, und den Risiken rund um Privatsphäre und Desinformation entgegenzuwirken, sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager. „Wir wollen dafür sorgen, dass das Web 4.0 zu einem offenen, sicheren, vertrauenswürdigen, fairen und inklusiven digitalen Umfeld für alle wird.“
(ID:49607486)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.