Augmented Reality im OPKieler Uniklinikum arbeitet mit 5G-Technik und 3D-Modellen
Von
dpa
Ärzte am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nutzen bei ihrer Arbeit künftig den neuen Mobilfunkstandard 5G. „Tempo in der Medizin ist Sicherheit für Patienten – und 5G ist der Beschleuniger von Prozessen für die Krankenversorgung“, sagte der UKSH-Vorstandsvorsitzende Jens Scholz am Dienstag.
Klassische CT-Bilder können dank Augmented Reality als 3D-Modell dargestellt werden
Anders als bei der Erfindung des iPhones 2007 warne heute niemand mehr vor der Nutzung von Tablets oder Smartphones im Operationssaal. Es sei aber Forschung zu möglichen Problemen notwendig. Patienten profitierten von der Digitalisierung des Gesundheitssystems.
Gemeinsam mit Vodafones Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter nahm Scholz am Campus Kiel die ersten 5G-Antennen in Betrieb. Nach Vodafone-Angaben soll die Technik auch am Standort Lübeck noch in diesem Jahr aktiviert werden. Mediziner und Forschende könnten dadurch nicht nur zwischen beiden Standorten, sondern auch mit Patienten zuhause, mit externen Praxen, Kliniken und Rettungsdiensten effektiver in der Patientenversorgung zusammenarbeiten.
Im medizinischen Alltag soll am UKSH auch der Einsatz sogenannter Augmented Reality erprobt werden. Dabei werden reale Bilder um Zusatzinformationen erweitert. „Augmented Reality und das Internet der Dinge können helfen, lebenswichtige Informationen zu erheben und in Echtzeit zu übermitteln, um sie gezielt auszuwerten und Maßnahmen zu ergreifen“, sagte Ametsreiter.
So wird beispielsweise die Arbeit mit hochauflösenden Hologrammen möglich. Bilder aus der Computertomographie werden zu 3D-Modellen mit mehreren Milliarden Gitterpunkten zusammengefügt, wie Vodafone und UKSH mitteilten. Ärzte können sich mit speziellen Brillen zusammenschalten, um gemeinsam an den Hologrammen zu arbeiten. Das soll beispielsweise dazu beitragen, Tumore und deren Strukturen noch besser erkennen und zielgerichteter operieren zu können. Studierende sollen durch die Technik besser auf ihre Arbeit im Krankenhaus vorbereitet werden.
(ID:47969834)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.