44. Hausärztinnen- und HausärztetagNiedersächsische Hausärzte verlangen Abbau von Bürokratie
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min |
Am Donnerstag und Freitag kommen Deutschlands Hausärzte in Berlin zusammen. Der niedersächsische Landesverband beklagt vor dem Treffen ein Übermaß an Bürokratie. Und der Bremer Landesverband fordert von der Politik „Signale der Wertschätzung“.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszustellen benötige mehr Zeit als der analoge Weg, kritisieren Hausärzte. Sie brauchen jedoch dringend Entlastung.
(Bild: Iryna – stock.adobe.com)
Auf dem bundesweiten Hausärztinnen- und Hausärztetag, der am Donnerstag in Berlin beginnen soll, will sich der niedersächsische Landesverband für einen Abbau von Bürokratie einsetzen. Ein entsprechender Antrag soll auf der Delegiertenversammlung eingebracht werden, wie der Landesvorsitzende des Verbands, Matthias Berndt, der Deutschen Presse-Agentur sagte. In dem Antrag werden die Gesetzgeber auf Landes- und auf Bundesebene aufgefordert, Bürokratiefolgen für Hausarztpraxen abzuschätzen, bevor neue Gesetze verabschiedet werden.
Was nicht passieren dürfe, habe die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gezeigt, heißt es vom Verband. Diese Bescheinigung übermitteln Ärzte inzwischen digital und nicht länger auf Papier. Es dauere länger als zuvor, die Bescheinigung zu erstellen, kritisiert der Verband. „Das ist alles, aber nicht die gewünschte Entlastung durch Digitalisierung!“ Ein Beispiel für „unsinnige Bürokratie“ sei, dass Corona-Impfungen in einem separaten Portal dokumentiert werden müssten, heißt es vom Verband.
Der Hausärzteverband Bremen fordert von der Politik „Signale der Wertschätzung“. Der Vorsitzende des Verbands, Holger Schelp, sagte: „Wir wünschen uns Unterstützung bei der Finanzierung unserer medizinischen Fachangestellten und geeigneter Praxisräume.“ Ein Mangel an hausärztlich ausgebildeten Ärzten könne nur im Team ausgeglichen werden. Zudem spricht sich der Verband für ein sogenanntes Primärarztsystem aus, in dem sich Patienten einer Praxis zuordnen. Grundsätzlich sei die Stimmung unter den Mitgliedern gut, denn man werde gebraucht und mache die Arbeit gern, heißt es vom Verband.
Auch der niedersächsische Landesverband beteuert, dass die Arbeit mit den Patienten den Verbandsmitgliedern Freude bereite. Getrübt werde die Stimmung von Störungen des Praxisalltags von außen.
(ID:49706366)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.