Hessen will sein „5G+“-Netz in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Dem Universitätsklinikum Frankfurt eröffnet der schnellere Mobilfunkstandard neue Möglichkeiten, die Qualität der Behandlungen zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren – auch in ländlichen Gegenden.
Mit einem mobilen Ultraschall-Gerät können Live-Bilder vom Untersuchungsort in Echtzeit an andere Mediziner übertragen werden
Übertragungen in Echtzeit sollen in Hessen künftig zum Standard werden. Wenn alles nach Plan läuft, können bis 2023 bereits drei Viertel aller Hessen auf das „5G+“-Netz zugreifen. Das sind etwa 4,7 Millionen Menschen. Zwei Jahre später sollen 5,6 Millionen Menschen, also etwa 90 Prozent der Hessen, von der Technik profitieren. Damit dies gelingt, hat Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) eine Absichtserklärung mit Vodafone unterzeichnet. „5G ist die Zukunft des Mobilfunknetzes“, so die Ministerin. „Daher ist es sehr erfreulich, dass die neue Mobilfunktechnologie in Hessen bereits in der Fläche angekommen ist, und wir somit unseren starken Standort weiter stärken.“
Im Universitätsklinikum Frankfurt unterzeichneten Hessens Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus eine Absichtserklärung für den „5G+“-Ausbau. Mit dabei (v.l.): Dr. Michael von Wagner, CMIO und Leiter Stabsstelle Digitalisierung am Universitätsklinikum Frankfurt, Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsführung bei Vodafone, und Prof. Jürgen Graf, Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Frankfurt
Vorteile bietet das „echte 5G“ auch für medizinische Anwendungen. „Der Ausbau des ‚5G+’-Netzes in Hessen ermöglicht es uns künftig, die Netzwerkmedizin auf einem höheren Leistungsniveau abzubilden und noch stärker mit anderen Gesundheitseinrichtungen im Interesse unserer Patienten zu interagieren“, so Prof. Jürgen Graf, Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Frankfurt.
Etwa durch den Einsatz eines neuen, mobilen Ultraschall-Geräts. Das Gerät überträgt die Bilder auf das Tablet des Notarztes, der diese dann in Echtzeit mit Fachärzten, einem Gynäkologen beispielsweise, teilen kann. Untersuchungen lassen sich so jedoch auch in andere Krankenhäuser oder Praxen übertragen. Das bringt vor allem im ländlichen Raum Vorteile, schließlich ist hier nicht immer ein entsprechender Experte vor Ort.
„Mobile Ultraschallgeräte, die Bilder in Echtzeit aufs Ärzte-Handy übertragen. Drohnen, die Kindernahrung oder Medikamente aus dem Lager zur Kinderstation bringen. 5G+ leitet die nächste Stufe der Digitalisierung im klinischen Umfeld ein und kann helfen, Menschenleben zu retten“, meint auch Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsführung bei Vodafone.
5G und „echtes 5G“: Der Unterschied
Die 5G-Technik ist mittlerweile weithin bekannt. Es beschreibt die neueste Mobilfunkgeneration. In der bisher verbreiteten Non Standalone-Variante ist dieser von der bestehenden LTE-Infrastruktur abhängig. 5G+, „echtes 5G“ oder auch 5G Standalone beruht hingegen auf einer komplett eigenständigen Infrastruktur. Nicht nur die Mobilfunk-Antennen, sondern auch das gesamte Kernnetz, das quer durch die Bundesrepublik verläuft, ist dabei auf 5G umgestellt. So sind hohe Bandbreiten von bis 1.000 Megabit pro Sekunde sowie niedrige Latenzzeiten von rund zehn Millisekunden möglich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.