Die DMEA 2023 startet mit einem Rekordjahr und über 700 Ausstellern. Aber auch die politischen Rahmenbedingungen sollen nun zügig ausgebaut und verbessert werden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat in seiner Eröffnungsrede auf der DMEA 2023 für die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen geworben
Werden all die angekündigten Vorhaben umgesetzt, dann sollte es mit eHealth bald aufwärts gehen. So hatte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach die DMEA nicht nur mit der Ankündigung eines konkreten Zeitrahmens zur Umsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA) eröffnet, beinahe zeitgleich äußerte er sich zusammen mit Bundesdigitalminister Volker Wissing zum Umsetzungsstand der Digitalstrategie der Bundesregierung.
Dazu sagte Lauterbach: „Digitale Lösungen sind Voraussetzungen für das Wachstum der deutschen Wirtschaft. Auch nach dem Ende des fossilen Zeitalters – für eine der wichtigsten Wachstumsbranchen, dem Gesundheitswesen, gilt dies in besonderem Maße. So werden neue Märkte eröffnet und wir machen bessere Medizin möglich. Zuerst machen wir das elektronische Rezept zur Regel. Dann wird die elektronische Patientenakte für fast alle Alltag. Ärztinnen und Ärzte können so besser behandeln und zukunftsweisende Forschung wird erst dadurch möglich. Wir müssen den Schalter umstellen. Digitalisierung ist Basis einer modernen Medizin. Der Neustart hat hier begonnen.“
Bereits Ende des kommenden Jahres soll die ePA nun für jeden Versicherten kommen; es sei denn er widerspricht aktiv. Diese sogenannte Opt-out-Verfahren wurde auch auf der DMEA begrüßt. So erklärte der IT-Experte Harald Flex: „Das ist auf jeden Fall der richtige Weg.“ Flex sah aber auch die Gefahr, dass die Plattform dennoch nicht genutzt werde. Ärztinnen und Ärzte müssten verpflichtet werden, die elektronische Patientenakte dann auch tatsächlich zu nutzen. „Wir müssen die Partikularinteressen nach hinten drängen und endlich in die Umsetzung kommen.“
Auch das elektronische Rezept soll zügig ausgebaut werden, Gegenüber der dpa äußerte Lauterbach, dass es beim elektronischen Rezept nicht nur darum gehen könne, dass man künftig einen QR-Code in die Apotheke bringe. Überlegt werde etwa, ob damit auch Medikamente vorbestellt werden könnten, die beim Abholen dann schon dort seien.
(ID:49420724)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.