Software-Development-Kit von eHealth-Tec Schneller und sicherer Zugang zum gematik-E-Rezept
Die Einführung des E-Rezepts steht bevor: Bereits ab Juli 2021 werden die ersten E-Rezepte einheitlich über den Fachdienst der gematik abgewickelt. Zum 1. Januar 2022 erfolgt bundesweit die verpflichtende Umstellung auf das E-Rezept für gesetzlich Versicherte.

Damit Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken möglichst bald mit dem Testen starten können, müssen PVS-, KIS- und AVS-Anbieter jetzt handeln. Das Berliner Unternehmen eHealth-Tec erleichtert die Anbindung an den E-Rezept Fachdienst der gematik mit einem neuen E-Rezept SDK.
Viele Akteure sind noch nicht für das E-Rezept bereit
Aktuell bereiten sich Ärzte und Apotheker deutschlandweit auf die Einführung des E-Rezepts vor. Nicht überall läuft es reibungslos: Laut einer Befragung von aposcope attestieren sich nur 70 % der Apotheker die Bereitschaft für das E-Rezept. Woran es häufig noch scheitert, ist die technische Ausstattung.
Denn: Auch die Anbieter von Praxis- und Apothekenverwaltungssystemen sowie Krankenhausinformationssystemen müssen in Kürze die Verarbeitung des E-Rezepts in ihrer Software gewährleisten. Zahlreiche PVS-, KIS- und AVS-Hersteller stehen vor der Herausforderung, die Programmierung der Schnittstellen für die Anbindung an den gematik-Fachdienst sowie an den Identity Provider innerhalb kürzester Zeit zu erledigen und zertifizieren zu lassen. Auch die Anbindung an die neue gematik-E-Rezept-App muss sichergestellt werden.
Das E-Rezept SDK ermöglicht schnelle Implementierung
Damit Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken und nicht zuletzt Patienten zur bundesweiten E-Rezept-Testphase im Oktober startklar sind, müssen die Zertifizierungsprozesse für Software-Systeme spätestens im Sommer eingeleitet werden. Software-Hersteller haben die Möglichkeit, die Spezifikationen auf der gematik-Website herunterzuladen. Kompatible Schnittstellen müssen dann eigenständig entwickelt und erprobt werden – eine große Herausforderung an die Entwicklungsressourcen der Software-Anbieter.
Deutlich schneller und komfortabler kann die Anbindung an den E-Rezept Fachdienst der gematik mit einem bereits entwickelten Software-Development-Kit erfolgen. Ein solches SDK bietet das Berliner Unternehmen eHealth-Tec an, der Marktführer in der Digitalisierung des Verordnungsprozesses in Deutschland.
Mit dem SDK sind viele einzelne Arbeitsschritte in einem stringenten Prozess vereint, etwa
- der sichere Anschluss an die Telematikinfrastruktur (vertrauenswürdige Arbeitsumgebung),
- der Anschluss der Qualifizierten Elektronischen Signatur durch den elektronischen Heilberufsausweis
- und der Anschluss der Identitätsverwaltung (IDP).
Das Besondere: Das Java-basierte Software-Development-Kit ist mit allen Arten von PVS, KIS und AVS kompatibel, ob lokal oder cloudbasiert. Es ist sowohl nativ als auch als Webservice anbindbar und läuft unter Windows und Linux.
Als technologischer Partner übernimmt eHealth-Tec nicht nur die Kommunikation und die Anbindung an den Identity Provider, sondern auch alle Anpassungen an etwaige Änderungen der gesetzlichen Vorgaben. eHealth-Tec verantwortet auch künftig die kontinuierliche Weiterentwicklung des SDKs entlang der Usecases des gematik-E-Rezepts. Tobias Leipold, Geschäftsführer der eHealth-Tec GmbH, betont: „Durch unser variables Schnittstellenmanagement gewährleisten wir kontinuierliche Updates und Upgrades – die Software-Anbieter machen sich unabhängig von allen kleineren Anpassungen der gematik.” So gelingt eine unkomplizierte Anbindung an den E-Rezept Fachdienst – unter der Einhaltung aller gesetzlicher Fristen.
Zum Testen des SDK steht eine Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebung, die 3Tier Umgebung der gematik (TMR & PME Test), zur Verfügung.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und bieten Sie Ihren Kunden schon bald die Vorteile des elektronischen Rezepts an.
Unsere Berater sind für Sie Mo-Fr von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5004800. Weitere Informationen zum SDK finden Sie unter: https://e-rezept-sdk.ehealth-tec.de/sdk
(ID:47442960)