Die Mitglieder des Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung haben einen neuen Vorstand gewählt. Dieser will in den kommenden Jahren seine politische Arbeit weiter ausbauen und weiterhin daran arbeiten, die Hürden im Markt abzubauen.
Neuer Vorstand des SVDGV (v.l.n.r.): Markus C. Müller, Anisa Idris, Dr. Paul Hadrossek, Henrik Emmert, Dr. Anna Haas, Dr. Julian Braun, Dr. med. Christoph Tweesten.
Bei seiner jährlichen Mitgliederversammlung hat der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDVG) einen neuen Vorstand gewählt – darunter vier wiedergewählte und drei neue Mitglieder. Der neue Vorstand setzt sich damit zusammen aus:
dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Paul Hadrossek,
seiner 1. Stellvertreterin Dr. Anna Haas
sowie Dr. Julian Braun (General Counsel Medical Law, Ada Health),
Henrik Emmert (Gründer und Geschäftsführer aidhere),
Anisa Idris (VP Market Access & Health Policy, Ada Health),
Markus C. Müller (Gründer und Geschäftsführer Nui Care),
Dr. Christoph Tweesten (Mitgründer und Geschäftsführer Perfood).
Dr. Paul Hadrossek, Vorstandsvorsitzender des SVDGV: „Im deutschen Gesundheitswesen existieren noch viele Hürden und es bedarf sehr viel Arbeit, um Strukturen zu schaffen, die Patient:innen sowie Versorgern gerecht werden und das volle Potenzial einer qualitativen, effektiven Versorgung entfalten. Der SVDGV ist ein einzigartiger Zusammenschluss und beweist, dass zukunftsorientierte Lösungen zur Versorgung in Deutschland schon heute vielfach existieren. Als Vorstand können wir mit unserer Arbeit entscheidend dazu beitragen, dass diese Potenziale der digitalen Versorgung endlich Realität werden.”
Daher soll künftig die politische Arbeit weiter ausgebaut werden. Im Fokus stehen dabei die Themen Telemedizin, digitale Prävention, digitale Pflege, digitale Diagnostik sowie die aktive Weiterentwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen.Weiteren Schwerpunkt werden technische Themen und Projekte – wie etwa die Anbindung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) an die elektronische Patientenakte (ePA) und das eRezept für DiGA – sowie der Austausch mit Health Care Professionals und die Erweiterung des Fokus auf europäische Märkte bilden.
„Digitale Lösungen schließen für die Patienten und Patientinnen Versorgungslücken, erweitern die Therapiemöglichkeiten für Behandler und Behandlerinnen und tragen damit zu einer besseren Versorgung bei. Trotz des erkennbaren Wachstums des Verbandes und den erfolgreichen Ergebnissen der Verbandsarbeit besteht noch immer eine Lücke zwischen der Realität in der Versorgung und dem, was eigentlich möglich ist”, so Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des SVDGV.
(ID:49780464)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.