Digitale Anwendungen eröffnen dem Gesundheitswesen viele Möglichkeiten, etwa um Versorgungslücken auf dem Land zu schließen. Für die Implementierung und den Support der Anwendungen brauchen Krankenhäuser jedoch auch das entsprechende IT-Fachpersonal (◘Alexander Limbach – stock.adobe.com)
IT-Fachkräftemangel

„Nehmen uns die Chance, das Gesundheitssystem zukunftsfähig aufzustellen“

Nicht nur der Fachkräftemangel im IT-Bereich auch fehlende Fortbildungen für Mitarbeiter bremsen die Digitalisierung im Gesundheitswesen aus. Dr. Sophia Strunz, Geschäftsführerin des Startups Hypercampus, hat mit Healthcare Computing über mögliche Lösungen des Problems gesprochen. Es wurde dabei deutlich, Deutschland muss flexibler und offener neuen Lösungen gegenüber werden.

Weiterlesen

Anbieter zum Thema

Bildergalerien

Arbeitsgruppenleiter Fabian Coscia prüft die Proben, bevor sie analysiert werden (©Felix Petermann, MDC)
Krebs-Forschung

Proteinlandkarten von Tumoren

Ein deutsch-dänisches Team hat untersucht, wie sich die Eigenschaften von Krebszellen mithilfe von „Deep Visual Proteomics“ besser verstehen lassen. Dr. Fabian Coscia hat das Verfahren mitentwickelt und wird es am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) nun weiter verfeinern – um auch für resistente Tumore Therapien zu finden.

Weiterlesen
Forscher entdeckten zwei chemische Substanzen, die sich für die medikamentöse COVID-19-Behandlung eignen (© Paulista - stock.adobe.com)
Forschung: Corona

Wie IT die Suche nach Covid-19-Medikamenten unterstützt

Mit Cloud Computing, Quantenphysik und Hochleistungscomputern lässt sich die Forschung deutlich beschleunigen. Das zeigt ein Projekt unter der Leitung des französischen Unternehmens Qubit Pharmaceuticals. Mithilfe dieser Techniken konnten die Forscher innerhalb von sechs Monaten zwei chemische Substanzen ausfindig machen, die sich für medikamentöse Covid-19-Behandlungen eignen.

Weiterlesen
Mit einem mobilen Ultraschall-Gerät können Live-Bilder vom Untersuchungsort in Echtzeit an andere Mediziner übertragen werden (©Universitätsklinikum Frankfurt)
Hessen

Ortsunabhängige Versorgung dank „echtem 5G“

Hessen will sein „5G+“-Netz in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Dem Universitätsklinikum Frankfurt eröffnet der schnellere Mobilfunkstandard neue Möglichkeiten, die Qualität der Behandlungen zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren – auch in ländlichen Gegenden.

Weiterlesen

Downloads